Bodengebundener Verkehr im Arbeitsprogramm von Cluster 5 und in Europäischen Partnerschaften

Europäische Partnerschaften sind Initiativen, bei denen sich die EU-Kommission und private und/oder öffentliche Partner gemeinsam verpflichten, ein Forschungs- und Innovationsprogramm zu unterstützen. Private Partner können z.B. aus der Industrie kommen, öffentliche Partner können z.B. Ministerien sein. Im Kontext der Partnerschaften gibt es spezifische Förderaufrufe und zum Teil eigene Arbeitsprogramme. Im Bereich Mobilität gibt es sowohl Partnerschaften spezifisch zu den Bereichen bodengebundener Verkehr, Schifffahrt/Meerestechnik und Luftfahrt als auch thematisch übergreifende Partnerschaften.

Leuchtendes Symbol eines Autos schwebt über den Handflächen einer formal gekleidete Person
©Tiko - stock.adobe.com

Die überwiegende Mehrheit der Förderschwerpunkte im Bereich des bodengebundenen Verkehrs werden im Arbeitsprogramm von Cluster 5 ausgeschrieben, vor allem in den folgenden Destinations:

Destination 2 beinhaltet Förderthemen, die von Natur aus übergreifend sind und Schlüssellösungen für Klima-, Energie- und Mobilitätsanwendungen bieten können. Wichtige Handlungsfelder mit einem Bezug zur Mobilität:

  • Batterien und Speichertechnologien – u.a. für die Elektromobilität
  • Aufkommende Technologien für eine emissionsfreie Gesellschaft

Zur Destination 2

Destination 5 folgt einem verkehrsträgerspezifischen Ansatz. Neben Handlungsfeldern für die Luft- und Schifffahrt werden in der Europäischen Partnerschaft „Toward Zero-emission Road Transport“ (2ZERO) Forschungs- und Innovationsaktivitäten gefördert, die die Transformation des Straßenverkehrs in eine emissionsfreie Form der Mobilität ermöglichen sollen.

Das vierte Handlungsfeld „Impact of transport on environment and human health“ ergänzt diese Maßnahmen. Im Vordergrund steht die Entwicklung wirksamerer Methoden zur Verringerung der verkehrsbedingten Emissionen und ihrer negativen Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft.

Zur Destination 5

Die Aktivitäten der Destination 6 konzentrieren sich auf Entwicklung und Validierung sicherer und intelligenter Mobilitätsdienste für Passagiere und Güter. Alle drei Handlungsfelder haben einen direkten Bezug zum bodengebundenen Verkehr:

  • Vernetzte, kooperative und automatisierte Mobilität
  • Multimodale und nachhaltige Transportsysteme für Personen und Güter
  • Verkehrssicherheit und Resilienz des Verkehrssystems

Zur Destination 6

Neben den klassischen jährlichen Ausschreibungen im Arbeitsprogramm für Cluster 5 gibt es weitere Fördermöglichkeiten unter dem Dach Europäischer Partnerschaften. Die im Folgenden genannten institutionalisierten Partnerschaftsinitiativen pflegen eigene Arbeitsprogramme und schreiben ihre Förderschwerpunkte mit eigenen Aufrufen aus.

Der bodengebundene Verkehr
in einer spezifischen Europäischen Partnerschaft

Unter dem neuen Namen „Europe’s Rail“ setzt die EU die Partnerschaft „Shift2Rail“ fort. Ziel dieser Initiative ist es, die Entwicklung und den Einsatz innovativer Technologien im Bahnsektor zu beschleunigen. Der Schwerpunkt liegt auf digitaler Innovation und Automatisierung – wichtige Voraussetzungen für die radikale Umgestaltung des Bahnsystems auf dem Weg zur Erreichung der Ziele des European Green Deal.

Dies ist eine sogenannte institutionalisierte öffentlich-private Europäische Partnerschaftsinitiative.

Der bodengebundene Verkehr
in themenübergreifenden Europäischen Partnerschaften

Unter dem neuen Namen „Clean Hydrogen“ setzt die EU die Partnerschaft „FCH2JU“ fort. Ziel ist es, die Entwicklung und den Einsatz der europäischen Wertschöpfungskette für saubere Wasserstofftechnologien zu beschleunigen. In der Partnerschaft werden auch Forschungs- und Innovationstätigkeiten auf Technologieebene zur Nutzung von Wasserstoff berücksichtigt, auch im bodengebundenen Verkehr.

Dies ist eine sogenannte institutionalisierte öffentlich-private Europäische Partnerschaftsinitiative.

Auch die Partnerschaft „Chips JU“ (ehemals „Key Digital Technologies JU“) bietet großes Potential für die Verkehrsforschung. Viele relevante Forschungsthemen werden hier adressiert, beispielsweise die künstliche Intelligenz oder Smart Networks.

Das übergeordnete Ziel dieser Partnerschaft ist es, die digitale Transformation aller wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche zu unterstützen, für Europa nutzbar zu machen und den European Green Deal zu unterstützen. Ein konkretes Ziel ist es auch, KMUs und Start-ups besser in die Entwicklung innovativer elektrischer Komponenten und Systeme einzubeziehen.
Die Schwerpunkte der Forschungs- und Innovationsaktivitäten bei diesen Schlüsseltechnologien umfassen Halbleitertechnologien und elektronische Komponenten, deren Design, Herstellung und Integration in Systeme und Software.

Dies ist eine sogenannte institutionalisierte Europäische Partnerschaftsinitiative.