Schifffahrt und Meerestechnik im Arbeitsprogramm von Cluster 5 und 6 sowie in einer Europäischen Partnerschaft (ZEWT)

Europäische Partnerschaften sind Initiativen, bei denen sich die EU-Kommission und private und/oder öffentliche Partner gemeinsam verpflichten, ein Forschungs- und Innovationsprogramm zu unterstützen. Private Partner können z.B. aus der Industrie kommen; öffentliche Partner können z.B. Ministerien sein. Im Kontext der Partnerschaften gibt es spezifische Förderaufrufe und zum Teil eigene Arbeitsprogramme. Im Bereich Mobilität gibt es sowohl Partnerschaften zu den Bereichen Schifffahrt/Meerestechnik, bodengebundener Verkehr und Luftfahrt als auch thematisch übergreifende Partnerschaften.

Gezeichnetes Symbol eines Schiffs schwebt über der Hand eines Geschäftsmannes
©Tiko - stock.adobe.com

Neben den Ausschreibungen zu "Zero Emission Waterborne Transport“ (ZEWT) gibt es eine Reihe weiterer Förderthemen zu Schifffahrt und Meerestechnik in unterschiedlichen Bereichen von Horizont Europa. In Cluster 5 und 6 finden Sie für das Jahr 2023 insbesondere folgende maritime Schwerpunktthemen: 

  • Entwicklung der nächsten Generation von Energieumwandlungstechnologien für nachhaltige, alternative und kohlenstoffneutrale Kraftstoffe bei maritimen Anwendungen (ZEWT)

  • Demonstratorprojekte zur Beschleunigung der Umstellung auf die sichere Verwendung neuer, nachhaltiger und klimaneutraler Kraftstoffe im Schiffsverkehr (ZEWT)

  • Integrierte, digitale Echtzeitlösungen zur Optimierung der Navigation und der Hafenanläufe für die Reduzierung der Schifffahrtsemissionen (ZEWT)

  • Entwicklung einer flexiblen Offshore-Versorgung mit emissionsfreier Hilfsenergie für Schiffe (ZEWT)

  • Reduzierung der Umweltauswirkungen von Werften und Entwicklung einer Gesamtstrategie zur Messung und Minimierung von Umweltauswirkungen in der Schifffahrt

  • Entwicklung kleiner, flexibler, emissionsfreier und automatisierter Schiffe zur Unterstützung der Verlagerung von Fracht von der Straße auf den Wasserweg

  • Umsetzung eines Binnenschifffahrtsaktionsprogramms mit Schwerpunkt auf eine umweltfreundliche und vernetzte Binnenschifffahrt

  • Sicherheit und Widerstandsfähigkeit für klimaresistente und sichere Seehäfen

  • Unterstützung von Veranstaltungen im Bereich Verkehrsforschung

  • Entwicklung und Demonstration technologischer Lösungen für die Dekarbonisierung und Beseitigung anderer schädlicher Emissionen der wichtigsten Schiffstypen und -dienste,
  • Erleichterung und Implementierung wirtschaftlich tragfähiger Technologien und Konzepte für den emissionsfreien Wasserverkehr, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie in wachsenden Märkten für umweltfreundliche Schiffstechnologien zu stärken. Zugleich soll es so möglich werden, wieder in Märkte einzutreten, die derzeit von anderen Wettbewerbern dominiert werden,
  • Erleichterung der Umsetzung von Vorschriften und Richtlinien auf nationaler und internationaler Ebene, einschließlich der Entwicklung von Standards. Auf diese Weise sollen technologische Lösungen für den emissionsfreien Wassertransport bis spätestens 2030 umgesetzt werden,
  • Erleichterung der Einführung innovativer emissionsfreier Wassertransporttechnologien und -lösungen im maritimen Sektor, die das Wirtschaftswachstum und die europäische Beschäftigung unterstützen.

Die EU-Kommission gibt jährlich die Themen der Förderaufrufe bekannt. Dabei basieren die Themen auf Expertenbeiträgen und öffentlichen Konsultationen der Technologieplattform . Wenn Ihre Organisation daran interessiert ist oder wenn Sie Fragen dazu haben, können Sie sich direkt an WaterborneTP wenden oder sich bei uns vorinformieren.

Ihr Ansprechpartner: , Tel.: 0381 20356 282