Schifffahrt und Meerestechnik im Arbeitsprogramm von Cluster 5 und 6
Die Schifffahrt und Meerestechnik spielen eine entscheidende Rolle, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und den Schutz der Meeresökosysteme zu gewährleisten. Ziel des EU-Rahmenprogramms Horizon Europe ist es, nachhaltige, klima- und umweltfreundliche Lösungen für maritime Transport- und Technologiebereiche zu entwickeln. Die Schwerpunkte von Cluster 5 liegen auf der Reduktion von Emissionen im Schiffsverkehr, der Förderung emissionsfreier Antriebe sowie der Weiterentwicklung innovativer Meerestechnologien. Gleichzeitig wird die nachhaltige Nutzung maritimer Ressourcen gefördert.

Neben den Ausschreibungen zu „Zero Emission Waterborne Transport“ (ZEWT) gibt es eine Reihe weiterer Förderthemen zu Schifffahrt und Meerestechnik in unterschiedlichen Bereichen von Horizont Europa. In Cluster 5 und Cluster 6 finden Sie für das Jahr 2025 insbesondere folgende maritime Schwerpunktthemen:
- D5-10: Innovative Lösungen für die Energieumwandlung und Sicherheit kohlenstoffarmer und kohlenstofffreier Kraftstoffe im Schiffsverkehr (ZEWT Partnerschaft)
- D5-11: Demonstration von Batterie-Energiespeichersystemen in bestehenden und neuen Schiffen anhand neuartiger Energiespeicher- und Schiffsdesignkonzepte (ZEWT Partnerschaft)
- D5-12: Adaptive und innovative Echtzeit-Energiemanagementlösungen zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs und zur Reduzierung der Schadstoffemissionen im Schiffsverkehr (ZEWT Partnerschaft)
- D5-13: Neuartige intelligente Werkzeuge für variable Nachrüstungs- und Dekarbonisierungsszenarien (ZEWT Partnerschaft)
- D5-14: Flexible und mobile Lösungen für die Landstromversorgung (ZEWT Partnerschaft)
- D5-15: Optimal integrierte Lösungen für erneuerbare Energien an Bord unter Berücksichtigung von Windkraft- und Schiffskörperoptimierungstechnologien (ZEWT Partnerschaft)
- D5-16: Unterstützung des neuen EU-Ökosystems für erneuerbare und kohlenstoffarme Kraftstoffe für den Schiffsverkehr
- D5-17: Echtzeitüberwachung regulierter und nicht regulierter Emissionen aller Schiffstypen und anderer Hafenaktivitäten, um Emissionsgrenzwerte in Hafenstädten durchzusetzen
- D6-07: Innovative Konstruktionen und Instandhaltung unter Nutzung neuer Materialien und Techniken für eine belastbare und nachhaltige Verkehrsinfrastruktur
- D6-08: Beschleunigung digitaler Innovationen im Güterverkehr und in der Logistik
- D6-09: Zuverlässige Daten und Praktiken zur Messung und Berechnung von Transport-Emissionen in multimodalen Transportketten
- D6-10: Integration der Binnenschifffahrt in intelligente Versand- und multimodale Logistikketten
European Partnership Zero-Emission Waterborne Transport (ZEWT)
- Entwicklung und Demonstration technologischer Lösungen für die Dekarbonisierung und Beseitigung anderer schädlicher Emissionen der wichtigsten Schiffstypen und -dienste.
- Erleichterung und Implementierung wirtschaftlich tragfähiger Technologien und Konzepte für den emissionsfreien Wasserverkehr, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie in wachsenden Märkten für umweltfreundliche Schiffstechnologien zu stärken. Zugleich soll es so möglich werden, wieder in Märkte einzutreten, die derzeit von anderen Wettbewerbern dominiert werden.
- Erleichterung der Umsetzung von Vorschriften und Richtlinien auf nationaler und internationaler Ebene, einschließlich der Entwicklung von Standards. Auf diese Weise sollen technologische Lösungen für den emissionsfreien Wassertransport bis spätestens 2030 umgesetzt werden.
- Erleichterung der Einführung innovativer emissionsfreier Wassertransporttechnologien und -lösungen im maritimen Sektor, die das Wirtschaftswachstum und die europäische Beschäftigung unterstützen.
Die EU-Kommission gibt jährlich die Themen der Förderaufrufe bekannt. Dabei basieren die Themen auf Beiträgen von Expertinnen und Experten und öffentlichen Konsultationen der Technologieplattform. Wenn Ihre Organisation daran interessiert ist oder wenn Sie Fragen dazu haben, können Sie sich direkt an WaterborneTP wenden oder sich bei uns vorinformieren.
Ihr Ansprechpartner: Dr. Ralf Fiedler, Tel.: 0381 20356 282