News


20.03.2023 Horizont Europa, Missionen, Städte

Neues Europäisches Bauhaus: Programm für den Wiederaufbau der Ukraine startet

Die Kommission hat Mitte März eine Unterstützungsmaßnahme zum Wiederaufbau der Ukraine im Rahmen des Neuen Europäischen Bauhaus gestartet. Die neue Initiative zum Aufbau von Kapazitäten soll den am Wiederaufbau der Ukraine beteiligten Gemeinden Anregungen und konkrete praktische Hilfe bieten.

mehr

14.03.2023 Energie, Horizont Europa, Klima, Mobilität

BMBF-Förderrichtlinie: Anschubfinanzierung für deutsche Koordinatorinnen und Koordinatoren in Horizont Europa

Planen Sie die Koordination eines Verbundprojektes in der zweiten Programmsäule von Horizont Europa? Dann können Sie jetzt wieder Fördergelder für die Vorbereitungsphase ihres Antrages beantragen. Das BMBF unterstützt gezielt Forschende an deutschen Einrichtungen, sowie Unternehmen und Kommunen beim Auf- und Ausbau ihrer themenspezifischen europäischen Netzwerke.

Die nächste Bewerbungsfrist für Ihren Projektantrag ist der 31. Mai 2023.

mehr

08.03.2023 Horizont Europa, Klima, Missionen

Klimamission: Weitere Regionen und Gemeinden unterzeichnen die Missions-Charta

Seit März 2022 bietet die Klimamission eine neue und niederschwellige Möglichkeit für Regionen und Gemeinden, um sich zu beteiligen: die sogenannte Missions-Charta. Bis dato haben 301 Regionen und lokale Behörden aus ganz Europa diese Möglichkeit genutzt.

mehr

07.03.2023 Energie, LIFE

Ihre Meinung ist gefragt: Umfrage zu LIFE 2014-2020

Um die Umsetzung des LIFE-Programms zu verbessern und Synergien mit der weiteren EU-Förderlandschaft zu stärken, sind Sie eingeladen, Ihre Erfahrungen mit LIFE 2014-2020 noch bis zum 24. März 2023 zu übermitteln.

mehr

06.03.2023 Städte

Intelligent Cities Challenge

Die Intelligent Cities Challenge (ICC) ist eine Initiative der Europäischen Kommision. Europäische Städte werden bei ihrem Local Green Deal, dem grünen und digitalen Übergang ihrer Wirtschaft, unterstützt. Bewerben Sie sich jetzt für die aktuelle ICC-Runde!

mehr

06.03.2023 Horizont Europa

UK verlängert Garantiezusage für Beteiligte an Horizont Europa-Projekten

Die Regierung des Vereinigten Königreichs (UK) hat heute eine Verlängerung ihrer Unterstützung für Horizont Europa-Antragstellende angekündigt. Die Garantiezusage gilt jetzt für alle Auschreibungen mit einer Einreichungsfrist bis Ende Juni 2023.

mehr

02.03.2023 Mobilität

Fachveranstaltungen 2023 im Bereich der Luftfahrt

Auf europäischer Ebene findet eine Reihe von Tagungen, Messen und Konferenzen statt. Eine kleine Auswahl dieser Branchenveranstaltungen für die Monate März 2023 bis April 2024 kann der nachfolgenden Aufstellung entnommen werden. Die Veranstaltungen variieren dabei in ihren technischen Schwerpunkten, aber auch im Veranstaltungsformat und den Teilnehmenden. Produktpräsentationen, aber auch Fachvorträge und Diskussionsveranstaltungen bieten vielfältige Möglichkeiten der zielgerichteten Informationsgewinnung.

mehr

02.03.2023 Mobilität

Maritime Fachveranstaltungen 2023

Auf europäischer Ebene findet eine Reihe maritimer Tagungen und Konferenzen statt.
Eine kleine Auswahl dieser Branchenkonferenzen für die Monate Mai bis September kann der nachfolgenden Aufstellung entnommen werden.

mehr

01.03.2023 Städte

RegioStars Awards: Bewerbung für ausgewählte EU-geförderte Projekte geöffnet

Mit den von der DG Regio organisierten RegioStars Awards werden jährlich die besten Regionalprojekte in der EU ausgezeichnet. Ziel ist es, deren herausragende Wirkung und den integrativen Charakter zu würdigen. Die Auszeichnung hat sich zu einem Qualitätssiegel entwickelt und ausgewählte EU-geförderte Projekte können sich bewerben. Die Einreichungsfrist endet am 31.05.2023.

mehr

23.02.2023 Horizont Europa, Klima, Missionen

Aufruf für Partnerveranstaltungen zur European Green Week

Ein Ziel der EU Green Week ist es, die breite Öffentlichkeit zu erreichen und für das Thema Umweltschutz zu begeistern. Zahlreiche und vielfältige Partnerveranstaltungen sollen dazu im Zeitraum vom 03. bis zum 11. Juni 2023 die stattfindende Konferenz begleiten. Schulen, Universitäten, Wirtschaftsverbände, Umweltorganisationen, die Zivilgesellschaft oder staatliche Stellen ruft die Directorate-General for Environment (DG Environment) zur Beteiligung auf.

mehr