News


13.06.2023 Energie

Ausschreibung des JRC für den Zugang zur Batterie-Prüfeinrichtung BESTEST geöffnet

Die Prüfeinrichtung für Batteriespeicher für einen sicheren elektrischen Transport (Battery Energy Storage Testing for Safe Electric Transport - BESTEST) bietet Temperaturkammern zur Testung von Zellen (einschließlich Impedanzspektroskopie). Zudem ermöglicht die Mikro-Röntgen-Computertomographie die 3D-Darstellung von Zellen und Batterieelektroden.

mehr

13.06.2023 Mobilität

„Call for Expression of Interest”: Das Clean Aviation Joint Undertaking (CAJU) sucht weitere assoziierte Mitglieder.

Das Clean Aviation Joint Undertaking (CAJU) sucht weitere assoziierte Mitglieder, die sich langfristig am Clean Aviation-Programm beteiligen und Ihr Know-How auf dem Weg zu einer klimaneutralen Luftfahrt einbringen wollen.

Die Frist für die Einreichung von Interessenbekundungen endet am 22. Juni 2023, 12.00 Uhr (Mittag) Brüsseler Zeit.

mehr

13.06.2023 Energie, Horizont Europa

Clean Hydrogen JU startet Umfrage zur Konsultation der breiteren wissenschaftlichen Gemeinschaft

Mit dieser Umfrage möchte die Clean Hydrogen Partnerschaft sicherstellen, dass unabhängige Meinungen und Ratschläge aus der breiteren wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Strategischen Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA), zu Arbeitsprogrammen und zu Entwicklungen in angrenzenden Sektoren berücksichtigt werden.

mehr

13.06.2023 Energie

JRC öffnet Ausschreibung für den Zugang zur Prüfeinrichtung FCTEST

Die Prüfeinrichtung für Brennstoffzellen und Elektrolyseure (Fuel Cells And Electrolyser Testing Facilities - FCTEST) unterstützt die Entwicklungen im Bereich der Regulierung durch die experimentelle Validierung von Prüfverfahren und Messmethoden für die Leistung und Haltbarkeit von Zellen, Short-Stacks und kleinen Systemen.

mehr

12.06.2023 Energie, LIFE

LIFE-CET: Präsentationen und Aufzeichnungen vom Nationalen Infotag jetzt abrufbar

Möchten Sie einen Antrag im LIFE-Programm einreichen?
Dann holen Sie sich die aktuellen Hinweise und Tipps von den Nationalen Infotagen, die die EU-Kommission und andere Referenten Ihnen zur Verfügung gestellt haben. Alle Unterlagen zu den vier LIFE-Calls 2023 sind ab sofort im Downloadbereich auf der LIFE-Webseite befinden.

mehr

12.06.2023 Horizont Europa

UK verlängert erneut Garantiezusage für Beteiligte an Horizont Europa-Projekten

Die Regierung des Vereinigten Königreichs (UK) hat erneut eine Verlängerung ihrer Unterstützung für Horizont Europa-Antragstellende angekündigt. Die Garantiezusage gilt jetzt für alle Ausschreibungen mit einer Einreichungsfrist bis Ende September 2023.

mehr

05.06.2023 Horizont Europa

BMBF-Förderrichtlinie: Auf- und Ausbau europäischer F&I-Verbünde in Pfeiler II von Horizont Europa

Planen Sie die Koordination eines Verbundprojektes in der zweiten Programmsäule von Horizont Europa? Dann können Sie jetzt wieder Fördergelder für die Vorbereitungsphase ihres Antrages beantragen. Das BMBF unterstützt gezielt Forschende an deutschen Einrichtungen sowie in Kommunen und Unternehmen beim Auf- und Ausbau ihrer themenspezifischen europäischen Netzwerke. Die nächste Bewerbungsfrist für Ihren Projektantrag ist der 30. September 2023.

mehr

31.05.2023 Horizont Europa, Klima, Missionen

Klimamission: Missionsplattform bietet technische Unterstützung für Charter-Regionen

Die Missionsplattform MIP4Adapt ist ein Kernelement der Klimamission. Neben Management und Koordination der Klimamission zählen auch konkrete Unterstützungsangebote für Regionen und Gemeinden zu ihren Serviceleistungen. Alle Regionen, welche die Charter der Klimamission unterzeichnet haben, können jetzt technische Unterstützung bei MIP4Adapt beantragen.

mehr

26.05.2023 Horizont Europa

Horizont Europa: Analyse zum 2. Strategischen Plan 2025–27 veröffentlicht

Die Europäische Kommission arbeitet bereits intensiv an der Entwicklung des nächsten Strategischen Plans für Horizont Europa. Eine wichtige Grundlage dafür liefert die jetzt veröffentlichte Analyse.

mehr

25.05.2023 Horizont Europa, Missionen, Städte

Zweiter Aufruf der Urban Transitions Mission

Städte aufgepasst!
Die Urban Transitions Mission arbeitet weltweit mit 48 Städten zusammen. Gemeinsam sollen integrierte Wege für ganzheitliche, auf den Menschen ausgerichtete urbane Veränderungen aufgezeigt werden, welche auf sauberer Energie und innovativen Netto-Null-Kohlenstoff-Lösungen basieren. Über den aktuellen zweiten Aufruf soll die Zahl der Städte auf bis zu 300 erweitert werden.

mehr