News


29.03.2023 Horizont Europa

Europäischer Forschungsrat veröffentlicht Studie zu Open Science

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat in einer neuen Studie Repositorien für Daten und Veröffentlichungen untersucht. Die Ergebnisse sollen Antragstellenden und Projektkonsortien des ERC und in Horizont Europa dabei helfen, die EU-Vorschriften für offene Wissenschaft einzuhalten.

mehr

22.03.2023 Horizont Europa

Neues Faktenblatt zu den Unternehmensgründungsprogrammen des EIT

Denken Sie über eine Unternehmensgründung im Bereich nachhaltige Technologien und Dienstleistungen nach? Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) hat dazu Anfang März eine Übersicht über die aktuellen Programme seiner Wissens- und Innovationsgemeinschaften des EIT (EIT-KICs) veröffentlicht.

mehr

22.03.2023 Energie

Verlängerung der Bewerbungsfrist - EFR Zukunftsstipendien - Grüner Wasserstoff

Die strategische Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA) des Europäischen Agendaprozesses Grüner Wasserstoff geht in die Umsetzung: Das BMBF fördert mit rund 6 Millionen Euro fachbezogene DAAD-Stipendien für Nachwuchswissenschaftler/innen aus Deutschland und im Europäischen Forschungsraum (EFR). Das Bewerbungsportal ist bis zum 27. April erneut geöffnet.

mehr

21.03.2023 Klima

IPCC veröffentlicht Synthese-Bericht zum Klimawandel

Das „Intergovernmental Panel on Climate Change“ (IPCC) bewertet fortlaufend die wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Klimawandel. Gestern hat das UN-Gremium seinen neuen Synthesebericht veröffentlicht. Es mahnt darin entschlossene Klimaschutzmaßnahmen an, um die globale Erwärmung aufzuhalten und die Folgen zu minimieren.

mehr

21.03.2023 Energie, Klima, LIFE

Save the Date: Virtuelle Infotage zum LIFE-Programme 2023

Die Veröffentlichung der LIFE Calls 2023 steht kurz bevor. Den Auftakt macht die EU-Kommission am 25./26. April 2023 mit einer allgemeinen Einführung quer durch alle LIFE-Teilprogramme "Nature and Biodiversity", "Circular Economy and Quality of Life", "Climate Change Mitigation and Adaptation" sowie "Clean Energy Transition".

mehr

20.03.2023 Energie, Klima, Mobilität

Erstmals wieder als Präsenzveranstaltung: Antragstellerwerkstatt startet in die neue Runde

Die nächste Antragstellerwerkstatt für das EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa findet am 03. und 04. Mai in den neuen Räumen der PtJ-Geschäftsstelle in Berlin statt – in Zusammenarbeit der Nationalen Kontaktstellen „Digitale und Industrielle Technologien“ (NKS DIT), „Klima, Energie, Mobilität“ (NKS KEM) und „Bioökonomie und Umwelt“ (NKS B&U).

mehr

20.03.2023 Missionen, Städte

European Urban Initiative gestartet

Die Europäische Kommission hat den Startschuss für die European Urban Initiative gegeben. Die Initiative zielt darauf ab, Innovationen zu fördern und die Qualität von Investitionen in urbanen Gebieten zu verbessern.

mehr

20.03.2023 Horizont Europa, Missionen, Städte

Neues Europäisches Bauhaus: Programm für den Wiederaufbau der Ukraine startet

Die Kommission hat Mitte März eine Unterstützungsmaßnahme zum Wiederaufbau der Ukraine im Rahmen des Neuen Europäischen Bauhaus gestartet. Die neue Initiative zum Aufbau von Kapazitäten soll den am Wiederaufbau der Ukraine beteiligten Gemeinden Anregungen und konkrete praktische Hilfe bieten.

mehr

14.03.2023 Energie, Horizont Europa, Klima, Mobilität

BMBF-Förderrichtlinie: Anschubfinanzierung für deutsche Koordinatorinnen und Koordinatoren in Horizont Europa

Planen Sie die Koordination eines Verbundprojektes in der zweiten Programmsäule von Horizont Europa? Dann können Sie jetzt wieder Fördergelder für die Vorbereitungsphase ihres Antrages beantragen. Das BMBF unterstützt gezielt Forschende an deutschen Einrichtungen, sowie Unternehmen und Kommunen beim Auf- und Ausbau ihrer themenspezifischen europäischen Netzwerke.

Die nächste Bewerbungsfrist für Ihren Projektantrag ist der 31. Mai 2023.

mehr

08.03.2023 Horizont Europa, Klima, Missionen

Klimamission: Weitere Regionen und Gemeinden unterzeichnen die Missions-Charta

Seit März 2022 bietet die Klimamission eine neue und niederschwellige Möglichkeit für Regionen und Gemeinden, um sich zu beteiligen: die sogenannte Missions-Charta. Bis dato haben 301 Regionen und lokale Behörden aus ganz Europa diese Möglichkeit genutzt.

mehr