
Konsortium: Mindestens drei Partner,
oft Einbinden unterschiedlicher Akteure
Grundsätzlich geht es im Kontext der Cluster in Horizont Europa um Verbundforschung, nicht um Einzelanträge. Für die Förderinstrumente "Research and Innovation Action" (RIA) und "Innovation Action" (IA) können Sie sich ausschließlich im Konsortium bewerben. Ein Konsortium besteht aus einem Koordinator und mehreren Partnern.
Zusammensetzung des Konsortiums
Für einen erfolgreichen Projektantrag benötigen Sie ein überzeugendes Konsortium. Wichtige Grundsätze für die Zusammensetzung sind:
- Ein Konsortium muss aus mindestens drei unabhängigen Einrichtungen aus mindestens drei unterschiedlichen Mitgliedstaaten oder Assoziierten Staaten bestehen und gemeinsam einen Antrag einreichen. Dabei muss mindestens eine der einreichenden Partnereinrichtungen aus einem EU-Mitgliedsstaat kommen.
- Jede Partnereinrichtung sollte einen wichtigen Beitrag innerhalb des Projekts übernehmen.
- Alle für die Erreichung der Projektziele notwendigen Wissens- und Kompetenzbereiche müssen vertreten sein.
- Die Kompetenzbereiche der Projektpartner sollten sich optimal ergänzen.
Viele Ausschreibungen fordern darüber hinaus einen Multi-Stakeholder-Ansatz:
Unterschiedliche Akteure aus Forschung, Industrie, Politik und Zivilgesellschaft sollen in ein Konsortium eingebunden werden, um die Ziele der Ausschreibung ideal und anwendungsorientiert umsetzen zu können.
Förderfähige Partner und Konsortialvertrag
Förderfähige Partner sind im „General Annex A of the work programme“ aufgeführt. Sie finden die General Annexes zu den Vorhaben in Horizont Europa auf dem "Funding & Tenders"-Portal unter den Reference Documents.
Die Zusammenarbeit innerhalb des Konsortiums regelt ein Konsortialvertrag. Das zentrale Webportal für Antragstellende, das „Funding & Tenders“-Portal der EU-Kommission, hält dafür einen entsprechenden Mustervertrag bereit („General Model Grant Agreement“).
Konsortialpartner finden
- Fragen Sie im eigenen Netzwerk nach interessierten Partnern.
- Schauen Sie sich auf dem „Funding & Tenders“-Portal förderaufrufspezifische Partnergesuche und -angebote an. Sie können hier selbstverständlich auch selbst einen Eintrag platzieren.
- Ein guter Praxistipp ist eine Recherche auf CORDIS, der Projektdatenbank der EU-Kommission. Hier finden Sie Akteure, die bereits erfolgreiche Partner in Europäischen Projekten sind oder waren. Verschiedene Filterfunktionen ermöglichen den gewünschten thematischen Zuschnitt.
- Das Partnersuchtool des Enterprise Europe Network bietet Ihnen eine zielgerichtete Suche nach kleinen und mittleren Unternehmen.
Darüber hinaus gilt: Viele Veranstaltungen sind oder enthalten gezielt Brokerage Events. Ob vor Ort oder digital, hier können Sie mit potenziellen Partnern persönlich ins Gespräch kommen. Auf dem Laufenden halten Sie dabei die Nationalen Kontaktstellen.
Hier können Sie sich direkt mit Ihrer E-Mail-Adresse für unseren Newsletter registrieren.
Eine Übersicht zu verschiedenen Optionen der Partnersuche finden Sie auch auf der deutschen Website zu Horizont Europa.