21.05.2025 Energie, Horizont Europa, Partnerschaften
Veranstaltungsreihe:
Circular Economy im Fokus 2025
Erhalten Sie neue Einblicke in die Welt der Circular Economy! In der dreiteiligen Online-Veranstaltungsreihe „Circular Economy im Fokus 2025“ am 10., 15. und 17. Juli präsentieren Ihnen die drei Nationalen Kontaktstellen Digitale und Industrielle Technologien (DIT), Klima, Energie, Mobilität (KEM) sowie Bioökonomie & Umwelt (B&U) aktuelle Strategien, Fördermöglichkeiten und Entwicklungen auf europäischer Ebene.
Circular Economy steht für einen grundlegenden Wandel in unserem Verständnis von Wirtschaftswachstum und Ressourcennutzung. Anders als das klassische „Take-Make-Dispose“-Modell zielt die Circular Economy darauf ab, Abfall zu minimieren und Ressourcen durch Wiederverwendung, Reparatur und Recycling effizienter zu nutzen. Sie leistet nicht nur einen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen, sondern schont auch wertvolle natürliche Ressourcen.
Doch Circular Economy bedeutet weit mehr als Recycling: Sie erfordert innovative Materialien, neue Produktdesigns, technologische Entwicklungen und nachhaltige Produktionsprozesse – und betrifft somit sämtliche Stufen der Wertschöpfungskette. Die Transformation eröffnet neue Geschäftsfelder, fördert Innovation und schafft zukunftsfähige Arbeitsplätze.
Das erwartet Sie bei „Circular Economy im Fokus 2025“:
- 10. Juli (10 – 12 Uhr): Einführung in die Circular Economy – Begriffe, Konzepte und EU-Strategien, erläutert von den NKS mit Unterstützung von Branchenexpertinnen und -experten.
- 15. Juli (10 – 12 Uhr): Fördermöglichkeiten in Horizont Europa – Überblick über relevante Themen der Circular Economy in den Clustern 4, 5 und 6 des Arbeitsprogramms 2025.
- 17. Juli (10 – 12 Uhr): Weitere europäische Fördermöglichkeiten – darunter Partnerschaften außerhalb von Horizont Europa sowie Angebote der EIT KICs.
Selbstverständlich wird bei jedem Termin ausreichend Zeit für Ihre Fragen eingeplant.
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in der Beratung zu Ihrem Antragsvorhaben und kommen Sie in direkten Dialog mit uns und unseren externen Expertinnen und Experten. Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung über das Webex Formular erforderlich.
Die vorläufige Agenda für die Veranstaltungen kann unter diesem Link heruntergeladen werden.