News


07.03.2023 Energie, LIFE

Ihre Meinung ist gefragt: Umfrage zu LIFE 2014-2020

Um die Umsetzung des LIFE-Programms zu verbessern und Synergien mit der weiteren EU-Förderlandschaft zu stärken, sind Sie eingeladen, Ihre Erfahrungen mit LIFE 2014-2020 noch bis zum 24. März 2023 zu übermitteln.

mehr

06.03.2023 Städte

Intelligent Cities Challenge

Die Intelligent Cities Challenge (ICC) ist eine Initiative der Europäischen Kommision. Europäische Städte werden bei ihrem Local Green Deal, dem grünen und digitalen Übergang ihrer Wirtschaft, unterstützt. Bewerben Sie sich jetzt für die aktuelle ICC-Runde!

mehr

06.03.2023 Horizont Europa

UK verlängert Garantiezusage für Beteiligte an Horizont Europa-Projekten

Die Regierung des Vereinigten Königreichs (UK) hat heute eine Verlängerung ihrer Unterstützung für Horizont Europa-Antragstellende angekündigt. Die Garantiezusage gilt jetzt für alle Auschreibungen mit einer Einreichungsfrist bis Ende Juni 2023.

mehr

02.03.2023 Mobilität

Fachveranstaltungen 2023 im Bereich der Luftfahrt

Auf europäischer Ebene findet eine Reihe von Tagungen, Messen und Konferenzen statt. Eine kleine Auswahl dieser Branchenveranstaltungen für die Monate März 2023 bis April 2024 kann der nachfolgenden Aufstellung entnommen werden. Die Veranstaltungen variieren dabei in ihren technischen Schwerpunkten, aber auch im Veranstaltungsformat und den Teilnehmenden. Produktpräsentationen, aber auch Fachvorträge und Diskussionsveranstaltungen bieten vielfältige Möglichkeiten der zielgerichteten Informationsgewinnung.

mehr

02.03.2023 Mobilität

Maritime Fachveranstaltungen 2023

Auf europäischer Ebene findet eine Reihe maritimer Tagungen und Konferenzen statt.
Eine kleine Auswahl dieser Branchenkonferenzen für die Monate Mai bis September kann der nachfolgenden Aufstellung entnommen werden.

mehr

01.03.2023 Städte

RegioStars Awards: Bewerbung für ausgewählte EU-geförderte Projekte geöffnet

Mit den von der DG Regio organisierten RegioStars Awards werden jährlich die besten Regionalprojekte in der EU ausgezeichnet. Ziel ist es, deren herausragende Wirkung und den integrativen Charakter zu würdigen. Die Auszeichnung hat sich zu einem Qualitätssiegel entwickelt und ausgewählte EU-geförderte Projekte können sich bewerben. Die Einreichungsfrist endet am 31.05.2023.

mehr

23.02.2023 Horizont Europa, Klima, Missionen

Aufruf für Partnerveranstaltungen zur European Green Week

Ein Ziel der EU Green Week ist es, die breite Öffentlichkeit zu erreichen und für das Thema Umweltschutz zu begeistern. Zahlreiche und vielfältige Partnerveranstaltungen sollen dazu im Zeitraum vom 03. bis zum 11. Juni 2023 die stattfindende Konferenz begleiten. Schulen, Universitäten, Wirtschaftsverbände, Umweltorganisationen, die Zivilgesellschaft oder staatliche Stellen ruft die Directorate-General for Environment (DG Environment) zur Beteiligung auf.

mehr

15.02.2023 Horizont Europa

Dos & Don'ts für die Antragstellung in Horizont Europa

Wie können Sie die Qualität Ihres Horizont-Europa-Antrages vielleicht noch verbessern? Welche häufigen Fehler gilt es bei der Antragstellung zu vermeiden? Dazu hat die European Research Executive Agency (EREA) kürzlich hilfreiche Hinweise veröffentlicht. Diese enthalten Tipps zur allgemeinen Vorbereitung auf EU-Förderung, zur konkreten Planung eines Antrages sowie zum Themenkomplex "Pathway-to-impact".

mehr

13.02.2023 Horizont Europa, Städte

Einladung zum DUT-AGORA Strategic Dialogue

Die Driving Urban Transitions (DUT)-Partnerschaft bereitet ihren zweiten Förderaufruf vor. Gemeinsam mit dem Belmont Forum lädt sie alle interessierten Entscheidungsträger aus der Stadtentwicklung zu einem strategischen AGORA-Dialog ein. Ziel ist es, die aktuellen städtischen Herausforderungen und Prioritäten zu bewerten und zu priorisieren.

mehr

10.02.2023 Energie, Horizont Europa, Klima, Mobilität

Fördermöglichkeiten für Sozial- und Geisteswissenschaften in Cluster 5

Gesellschaftliche Aspekte rücken zunehmend in den Fokus der Horizont Europa-Ausschreibungen. Dies gilt insbesondere auch für die Themen in Cluster 5. Viele der aktuellen Topics im Arbeitsprogramm 2023-2024 fordern explizit die Beteiligung von Sozial- und Geisteswissenschaften. Diese sind nun in einem hilfreichen Dokument des Netzwerks der Nationalen Kontaktstellen für Cluster 2 (Net4Society) zusammengefasst.

mehr