12.11.2025 Horizont Europa

Schweiz wird offiziell assoziiertes Mitglied von Horizon Europe

Mit der Unterzeichnung des EU-Programmes Agreement (EUPA) am 10. November 2025 in Bern ist die Schweiz offiziell wieder assoziiertes Mitglied von Horizon Europe. Damit können Schweizer Forschende und Unternehmen ab sofort wieder voll an europäischen Forschungs- und Innovationsprojekten teilnehmen.

Am 10. November 2025 haben Bundesrat Guy Parmelin und EU-Kommissarin Ekaterina Zaharieva in Bern das EU Programm Agreement (EUPA) unterzeichnet. Dieses Abkommen stellt die Assoziierung der Schweiz an Horizon Europe, Euratom und das Digital Europe Programme (DEP) sicher und das rückwirkend ab dem 1. Januar 2025. Die Teilnahme an ITER ist ab 2026, an Erasmus+ ab 2027 vorgesehen.

Damit können Förderverträge für Projekte der Ausschreibungen 2025 direkt mit der Europäischen Kommission abgeschlossen werden. Schweizer Forschende dürfen wieder Koordinationsrollen übernehmen und an Einzelprojekten wie jenen des European Research Council (ERC), des European Innovation Council (EIC) sowie der Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) teilnehmen.

 

Weitere Informationen zum Status der Schweiz finden Sie auf der Website von EuresearchStatus of Switzerland in Horizon Europe

Das dort verlinkte Fact Sheet bietet eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Regelungen.

Zusätzliche Informationen stellt auch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) bereit: SERI: Horizon Package 2021–2027

 

Wer sich praxisnah informieren möchte, kann an der Euresearch-Informationsveranstaltungen teilnehmen: Swiss Access to Horizon Europe: Confirmed and Secured

 

Weitere News