21.11.2025 Energie, LIFE

LIFE: 132 neue LIFE Projekte gehen an den Start - Lernen Sie vier Erfolgsbeispiele in LIFE-Clean Energy Transition mit deutschen Koordinatoren kennen

Von den 895 Vorschlägen, die in den Ausschreibungen des marktnahen Förderprogramms LIFE für das Jahr 2024 eingereicht wurden, fördert die EU-Kommission nun 132 Projekte in den Bereichen Klima, Natur, Kreislaufwirtschaft und saubere Energie.  Deutsche Antragstellende werden mit circa 41 Millionen Euro aus dem LIFE-Programm unterstützt.  

Die 132 in LIFE geförderten Projekte verteilen sich über die vier verschiedenen LIFE-Teilprogramme: 
  • Natur- und Biodiversitätsprojekte (LIFE-NAT):  147 Millionen Euro EU-Mittel gehen an 34 Projekte in 14 EU-Mitgliedstaaten und Island; 
  • Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität (LIFE-ENV): 76 Millionen Euro EU-Mittel gehen an 31 Projekte zur Förderung der in 10 Mitgliedstaaten; 
  • Klimaresilienz, Anpassung an den Klimawandel und Klimaschutz (LIFE-CLIMA): 58 Millionen Euro EU-Mittel gehen an 19 Projekte in 11 Mitgliedstaaten;
  • Umstellung auf saubere Energie (LIFE Clean Energy Transition LIFE-CET): 77 Millionen Euro EU-Mittel gehen an 48 Projekte, die in 14 EU-Mitgliedstaaten und der Ukraine umgesetzt werden sollen.

 

Vier deutsche Erfolgsbeispiele im Teilprogramm Clean Energy Transition

In dem Teilprogramm LIFE Clean Energy Transition gehören 28 deutsche Organisationen zu den Zuwendungsempfängern, davon haben vier die Koordination übernommen.
 

Lesen Sie folgend, was in den vier Projekten gefördert wird:

Energieverbrauchstrends und Auswirkungen von Energieeffizienzmaßnahmen werden gemessen, damit die Länder die EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) einhalten können. Die vom Projektteam mit 26 EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz entwickelte Plattform ODYSSEE-MURE ermöglicht politischen Entscheidungsträgern den Zugriff auf Daten und Instrumente zur Überwachung des Energieverbrauchs und der Politik. Über zwei Datenbanken können Sie auf 300 Energieeffizienzindikatoren und über 3.200 nationale Energieeffizienzmaßnahmen zugreifen.
Zusammenfassung des Projekts  ODYSSEE-MURE

Das BREEZE-Konsortium aus sieben EU-Mitgliedstaaten hat sich zum Ziel gesetzt, die Weiterentwicklung von Gebäudesanierungsstrategien zu unterstützen, indem es nationale Datenbanken zur Energieeffizienz von Gebäuden verbessert und Bestandsdaten aus Frankreich, Italien und Polen sammelt und harmonisiert. Offene Softwaretools werden dabei helfen, Sanierungen zu berechnen und Sanierungsszenarien zu planen. Dadurch werden Sanierungen effizienter und entsprechen somit den Standards für die Innenraumluftqualität (IEQ).
Projektseite BREEZE

Die Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Institutionen in die Entwicklung von Plänen für die Umstellung auf saubere Energie ist eine Herausforderung. Das Projektteam wird mit Landbesitzenden und Bürgerinnen und Bürgern in den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Starnberg in Deutschland zusammenarbeiten, um die derzeitigen Installationsraten von Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen und geothermischen Fernwärmenetzen zu erhöhen und so ausreichend Energie für die Umstellung beider Landkreise zu erzeugen.

Projektseite EnTranC

Energiearmut wirkt sich auf verschiedene EU-Länder unterschiedlich aus. In sieben Pilotländern werden Beobachtungsstellen für Energiearmut eingerichtet. Durch die Stärkung der nationalen Kapazitäten und die Schaffung eines nachhaltigen Rahmens werden politische Entscheidungsträger und Interessengruppen in die Lage versetzt, Energiearmut zu bekämpfen, die Energiekosten der Haushalte zu senken, das Raumklima und die Gesundheit benachteiligter Bevölkerungsgruppen zu verbessern und Investitionen und verbesserte Rechtsvorschriften zu fördern.

Projektseite ENERGY POVERTY NEXUS

Wenn Sie sich für eine Förderung in diesem LIFE-Programm interessieren, werden Sie nur noch zweimal die Möglichkeit haben, einen Antrag einzureichen - Deadlines werden jeweils im September 2026 und 2027 sein.

Mit Ende der Förderperiode könnte das LIFE-Programm nicht wieder neu aufgelegt werden und somit wird 2027 eines der ältesten und erfolgreichsten Förderprogramme der EU beendet werden. 

Eine Liste mit allen LIFE-Projekten, die in diesem Jahr an den Start gehen, finden Sie unter:
Erfolgreiche LIFE-Projekte aus den Calls 2024

Weitere Informationen, wie die Pressemitteilung der EU-Kommission zu den Ausschreibungsergebnissen, finden Sie in der Pressemitteilung der EU-Kommission zu LIFE Calls-2024

Für das LIFE-Teilprogramm Clean Energy Transition (CET)
berät Sie gern Frau Priska Sonntag und Herr Martino Piani vom Projektträger Jülich,  . Einen ersten Eindruck zu den Inhalten dieses LIFE-Teilprogramms CET finden Sie auf unserer Seite Portrait: Das LIFE-Teilprogramm Clean Energy Transition und die aktuellen Topics

Für alle anderen LIFE-Teilprogramme Nature and Biodiversity, Circular Economy and Quality of Life und Climate Change Mitigation and Adaptation steht Ihnen das Team von der LIFE-Beratungsstelle unter der E-Mail-Adresse zur Verfügung.

Auf der Internetseite der LIFE-Beratungsstelle finden Sie viele wertvolle Informationen zum gesamten LIFE-Programm auf Deutsch.

Die EU-Agentur CINEA  bietet Ihnen ein ausführliches Informationsangebot, inklusive Videos mit Erläuterungen zu jedem Call des neuen LIFE-Programmes.

Über das EU Funding and Tenders Portal haben Sie Zugang zur elektronischen Antragstellung und allen wichtigen Dokumenten.

Weitere News