Sie interessieren sich für die Themen des Cluster 5 „Klima, Energie, Mobilität“ aus Horizont Europa? Wir bringen Informationen und Antragstipps zu Ihnen!
Das Update umfasst nur einige wenige Änderungen, darunter Budgeterhöhungen sowie zwei neue Topics im Energiebereich. Ein Blick in die aktualisierte Version des Arbeitsprogrammteils für Cluster 5 lohnt in jedem Fall.
Die Europäische Kommission hat den dritten Aufruf für Small Scale-Projekte im Rahmen des Innovation Funds veröffentlicht. Gefördert werden hochinnovative Projekte zu kohlenstoffarmen Technologien und Verfahren in bestimmten Sektoren. Ein Online-Infotag am 20. April bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich zu informieren.
Die Europäische Kommission hat anlässlich der Veranstaltung "Partnerschaften für regionale Innovationen" einen Aufruf zu Interessensbekundungen für regionale Innovation Valleys veröffentlicht. Diese sollen europäische Innovationsökosysteme fördern und Akteurinnen und Akteure in ganz Europa besser vernetzen.
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat in einer neuen Studie Repositorien für Daten und Veröffentlichungen untersucht. Die Ergebnisse sollen Antragstellenden und Projektkonsortien des ERC und in Horizont Europa dabei helfen, die EU-Vorschriften für offene Wissenschaft einzuhalten.
Denken Sie über eine Unternehmensgründung im Bereich nachhaltige Technologien und Dienstleistungen nach? Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) hat dazu Anfang März eine Übersicht über die aktuellen Programme seiner Wissens- und Innovationsgemeinschaften des EIT (EIT-KICs) veröffentlicht.
Die strategische Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA) des Europäischen Agendaprozesses Grüner Wasserstoff geht in die Umsetzung: Das BMBF fördert mit rund 6 Millionen Euro fachbezogene DAAD-Stipendien für Nachwuchswissenschaftler/innen aus Deutschland und im Europäischen Forschungsraum (EFR). Das Bewerbungsportal ist bis zum 27. April erneut geöffnet.
Das „Intergovernmental Panel on Climate Change“ (IPCC) bewertet fortlaufend die wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Klimawandel. Gestern hat das UN-Gremium seinen neuen Synthesebericht veröffentlicht. Es mahnt darin entschlossene Klimaschutzmaßnahmen an, um die globale Erwärmung aufzuhalten und die Folgen zu minimieren.
Die Veröffentlichung der LIFE Calls 2023 steht kurz bevor. Den Auftakt macht die EU-Kommission am 25./26. April 2023 mit einer allgemeinen Einführung quer durch alle LIFE-Teilprogramme "Nature and Biodiversity", "Circular Economy and Quality of Life", "Climate Change Mitigation and Adaptation" sowie "Clean Energy Transition".