News


24.10.2022 Horizont Europa

Save the date: Info-Veranstaltung zu Fördermöglichkeiten in Cluster 5 am 9. Dezember 2022

Am 9. Dezember 2022 informiert Sie das Team der Nationalen Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität (NKS KEM) von 10:00 bis 12:00 Uhr über die kommenden Fördermöglichkeiten in Horizont Europa- Cluster 5.

mehr

24.10.2022 Horizont Europa, Mobilität

Save the date: International Symposium on Transportation Data & Modelling (ISTDM2023) – 19. Bis 22. Juni 2023, Ispra (IT)

Das Internationale Symposium zu Transportdaten und -modellierung 2023 findet vom 19. bis 22. Juni 2023 bei der Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) in Ispra, Italien statt.

mehr

18.10.2022 Energie, Horizont Europa, Klima, Mobilität

Inoffizieller Entwurf des Arbeitsprogramms 2023/24 zu Cluster 5 Klima, Energie, Mobilität online

Das Nachrichtenportal Science|Business hat einen nicht genehmigten Entwurf des Arbeitsprogramms für Cluster 5 Klima, Energie, Mobilität vorveröffentlicht. Er bietet eine erste Orientierung zu den Ausschreibungsthemen für die Jahre 2023 und 2024.

Achtung: Bei der veröffentlichten Version handelt es sich nicht um das endgültige Dokument. Daher sind noch Änderungen der Ausschreibungen möglich.

mehr

17.10.2022 Horizont Europa

EU-Kommission sucht Expertinnen und Experten zur Überwachung der EU-Missionen

Die Generaldirektion Forschung und Innovation der EU-Kommission hat eine Gruppe zur Überwachung der Missionen in Horizont Europa eröffnet. Darin sollen Expertinnen und Experten zusammenkommen, um die Generaldirektion bei der Realisierung eines Monitoringsystems zur Umsetzung der Missionen zu unterstützen.

mehr

17.10.2022 Horizont Europa

Status UK: Britische Partner richtig im Konsortium einbinden

Das Vereinigte Königreich strebt nach wie vor eine Assoziierung mit Horizont Europa an. Britische Organisationen können zwar als Partner in Projekten mitwirken. Um für die britische Finanzierungsgarantie infrage zu kommen, ist jedoch die richtige Kennzeichnung bei der Antragstellung wichtig.

mehr

13.10.2022 Horizont Europa, Klima, Städte

Neue Möglichkeiten für Städte - Urban Transitions Mission gestartet

Die Europäischen Kommission hat gemeinsam mit dem globalen Konvent der Bürgermeister und der Joint Partnership Initiative Urban Europe diese Initiative gestartet. Mit diesem Instrument sollen die Ziele der europäischen Städtemission auf eine internationale Ebene ausgedehnt werden. Dafür werden Städte gesucht, die ihren Transformationsprozess sichtbar gestalten und beschleunigen wollen.

mehr

11.10.2022 Horizont Europa

Lump Sum-Förderung in Horizont Europa

Im kommenden Arbeitsprogramm 2023/2024 werden auch für Cluster 5 deutlich mehr Topics mit Lump Sum Förderung ausgeschrieben werden als bisher. Um potenzielle Antragstellende auf diese neue Art der Förderung vorzubereiten, hat die Europäische Kommission Informationen zusammengestellt. Wenn Sie eine Antragstellung im kommenden Arbeitsprogramm von Horizont Europa in Erwägung ziehen, empfehlen wir Ihnen, sich diese Dokumente anzuschauen und die Online-Info-Veranstaltung der Europäischen Kommission am 20. Oktober 2022 zu besuchen.

mehr

10.10.2022 Horizont Europa, Städte

Europäisches Parlament: Beschluss zum Neuen Europäischen Bauhaus

Kürzlich hat das Europäische Parlament einen Beschluss zum Neuen Europäischen Bauhaus angenommen. In dem erschienenen Bericht würdigt das Parlament die Erfolge der Initiative, die vor zwei Jahren ins Leben gerufen wurde, und äußert Erwartungen an die Zukunft.

mehr

10.10.2022 Energie

Konsultation zur Überarbeitung des SET-Plans ist bis zum 2. November 2022 geöffnet.

Nach 15 Jahren Laufzeit und der letzten Aktualisierung im Jahr 2015 muss der „Strategic Energy Technology Plan“ (SET-Plan) überarbeitet werden, um ihn an den neuen politischen Kontext anzupassen und den Zielen des Europäischen Green Deal und des REPowerEU zu erfüllen. Die Kommission möchte Ihre Meinung dazu einholen.

mehr

10.10.2022 Horizont Europa

Umfrage zum Europäischen Forschungsraum. Machen Sie mit!

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) möchte Ihre Einschätzung hören zu aktuellen Initiativen im Europäischen Forschungsraum, von Arbeitsbedingungen bis zur Verwertung von Forschungsergebnissen. Wo sollte Europa mehr tun?

mehr