Am 31. Januar 2022 endete die Frist zur Einreichung von Interessensbekundungen für Städte, die an der Städtemission teilnehmen und eine der 100 klimaneutralen Städte in Europa werden wollen. Heute gab die EU bekannt, dass insgesamt 377 Städte eine Expression of interest (EoI) eingereicht haben.
Die Europäische Kommission ruft alle Interessenten auf, sich an der öffentlichen Konsultation zur Solarenergie in der EU bis zum 12. April 2022 zu beteiligen.
Die Europäische Kommission hat ein Arbeitspapier zur Rolle der EU-Forschungs- und Innovationsinvestitionen zur Umsetzung der EU-Wasserstoffstrategie veröffentlicht.
Für Projekte in Horizont Europa wurde ein neues Muster für Konsortialverträge veröffentlicht. In der aktualisierten Version werden Erfahrungen der Nutzungsgemeinschaft zum Vorgängermodell DESCA 2020 sowie weitere rechtliche Entwicklungen berücksichtigt.
Das Bridge2HE-Projekt hat einen Überblick über die Fördermöglichkeiten für sozial- und geisteswissenschaftliche Forschungsgruppen (SSH: Social Sciences and Humanities) im Rahmen von Horizont Europa veröffentlicht. Hier können auch Interessierte an den Themen von Cluster 5 fündig werden.
Am 12. Januar 2022 endete der erste Aufruf des neuen LIFE-Teilprogrammes Clean Energy Transition. Um die 94,5 Millionen Euro EU-Fördergelder der 18 ausgeschriebenen Topics haben sich 168 Konsortien beworben.
Am 11. Januar 2022 startete das Programm „Breakthrough Energy Catalyst“ einen Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für marktnahe Technologieprojekte in den Bereichen sauberer Wasserstoff, nachhaltiger Flugzeugkraftstoff, Direct Air Capture und langfristige Energiespeicherung.
Die Ausschreibungen 2022 für alle Teile des LIFE-Programms sollen am 17. Mai 2022 auf dem Funding & Tender Opportunities Portal veröffentlicht werden. Die Deadline für das Teilprogramm LIFE "Clean Energy Transition" ist für den 16. November 2022 geplant.
Gesucht werden hochrangige Persönlichkeiten aus allen gesellschaftlichen Bereichen mit strategisch-analytischen Fähigkeiten und einem starken Engagement für den Erfolg der Missionen. Die Mission Boards sollen die Europäische Kommission bei der Implementierung der Missionen beraten und unterstützen.