Start für den Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen ab dem 1. Mai 2025.
Wir freuen uns, Sie über den Start von MarLEN – dem Maritime Low Emission Network zu informieren. Dieses wird vom Projektträger Jülich im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums koordiniert und ist Teil der Zero Emission Waterborne Transport (ZEWT) Partnerschaft im europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa.
Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) hat aktuelle Faktenblätter zu seinen Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) veröffentlicht. Im Fokus stehen die Wirkung, Reichweite und konkreten Erfolge der KICs in den Bereichen Klimaschutz, urbane Mobilität und Energieinnovation.
Die EU-Kommission hat Ende letzter Woche das neue Arbeitsprogramm für die EU-Missionen vorveröffentlicht. NCP4Missions, das Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen für die EU-Missionen, organisiert am 26. und 27. Mai 2025 ein Networking- und Brokerage-Event zu den neuen Ausschreibungen.
Das Horizont-Europa-finanzierte Projekt POWERBASE organisiert eine offene Marktkonsultation (OMC), um mit Anbietern emissionsarmer mobiler Energielösungen für den Katastrophenschutz und die Gefahrenabwehr in Kontakt zu treten.
Der vierte Förderaufruf der Clean Energy Transition Partnership (CETPartership) wird am 11. Juni 2025 eröffnet. Im Rahmen des Webinars „CETPartnership : Beteiligungsmöglichkeiten am Joint Call 2025 für Antragstellende in Deutschland“ haben Sie bereits am 23. Mai 2025 die Möglichkeit, mehr über die Partnerschaft und die spezifischen Fördermöglichkeiten und -bedingungen auf nationaler und regionaler Ebene in Deutschland zu erfahren.
Im LIFE-Programm - „dem“ Förderinstrument der Europäischen Union für Umwelt-, Klima-, Naturschutz und Energiewende mit Förderquoten zwischen 60% und 95% - tut sich einiges! Zuerst wurde das mehrjährige Arbeitsprogramm für das LIFE-Programm (MAWP 25-27) verabschiedet und am 24.04.2025 sind nun auch die entsprechenden Calls 2025 veröffentlicht und auf dem EU Funding and Tenders Portal abrufbar. Besuchen Sie die Online-Informationstage im Mai auf Englisch und/oder Deutsch.
Die fünfte Ausgabe des Battery Young Researcher Award findet im Rahmen der Battery Innovation Daysam 2.-3. Dezember 2025, sowohl vor Ort in Graz und als auch online, statt. Dieser Award rückt junge Doktorandinnen und Doktoranden, die Batterieforschung vorantreiben, ins Rampenlicht.
Die EU-Kommission sucht laufend Gutachterinnen und Gutachter für die im Rahmen der Horizont-Europa-Ausschreibungen eingereichten Projektvorschläge. Auch für die Themen aus Cluster 5 und den EU-Missionen können Sie sich wieder melden.
Der vierte Förderaufruf der Clean Energy Transition Partnership (CETPartership) wird am 11. Juni 2025 eröffnet. Im Rahmen des Webinars „CETPartnership: Beteiligungsmöglichkeiten am Joint Call 2025 für Antragstellende in Deutschland“ haben Sie bereits am 23. Mai 2025 die Möglichkeit, mehr über die Partnerschaft und die spezifischen Fördermöglichkeiten und -bedingungen auf nationaler und regionaler Ebene in Deutschland zu erfahren.